
Wir möchten durch Selektion, Leistungskontrolle und gezielte Anpaarung die positiven Rasseeigenschaften der Kameruner und der Braunen Haarschafe weiterentwickeln.
Die Zucht der Kamerunschafe
Seit dem 01.08.2018 sind wir im hessischen Herdbuch mit der Rasse KAM (Kamerunschaf) registriert.
Unser Ziel ist die Züchtung eines anspruchslosen, widerstandsfähigen Landschafes mit Haarkleid und natürlichem Fellwechsel im Frühjahr.
Neben der Ausbildung guter Fleischpartien an Rücken und Keule, sind uns ein trockenes und korrektes Fundament, gute Zahnstellung und gute Hornstellung bei den Böcken sehr wichtig.
Jährlinge sollten zwischen 35-45 kg bei einer Widerristhöhe von 45-55 cm erreichen. Mit Altböcken erstreben wir 45-60 kg bei einer Größe von 60-70 cm. Bei den Auen, also den weiblichen Kamerunschafen, sind uns neben Gewicht und Größe (35-50 kg bei 58-65 cm) eine gute Mütterlichkeit und gute Milchleistung während der Lammzeit sehr wichtig.
Auch Charakter und guter Umgang sind für uns ein gewichtiger Faktor bei der Auswahl der Zuchttiere.
Außerdem haben wir uns zur Aufgabe gemacht, mit braunmarkenfarbig gescheckten und schwarz-weiß gescheckten Tieren zu züchten und die bereits genannten Eigenschaften zu erlangen. Selbstverständlich haben wir auch braun- und schwarzmarkenfarbige Schafe, sowie einfarbig schwarze. Die Farbe „Braun“ oder „Rot“ ist, insofern es kein Mischtyp von der Verpaarund von braunmarkenfarbigen und schwarzmarkenfarbigen Elterntieren ist, eine Fehlfarbe bei den Kamerunschafen! Glücklicherweise sind solche Nachzuchten bei uns bisher nicht gefallen, was auf die Reinheit der Zuchttiere zurückzuführen ist.
Die Zucht der Braunen Haarschafe
Seit Mai 2024 sind die BHS (Braunes Haarschaf) als zweite Rasse bei uns im Betrieb zu Hause.
Bei dieser Rasse handelt es sich um eine mittelgroße, hornlose synthetische Haarschafrasse, die durch gezielte Kreuzung und Rückkreuzung von Haarschafrassen und Kurzwollrassen hervorgegangen ist.
Das Ziel hier: ein wiederstandsfähiges Haarschaf mit natürlichem Fellwechsel im Frühjahr, welches aber in seinen Tageszunahmen und den Fleischpartien den Wirtschaftsrassen nahekommt. Ein langer gerader Rücken mit ausreichender Rumpfbreite und -tiefe ist dafür nötig.
Die Grundfarbe „Braun“ erstreckt sich von hellblond bis schwarzbraun, wobei Kopf und Beine deutlich heller oder dunkler sein dürfen. Auch ein graues Gesicht ist möglich. Also im Grunde ist hier farblich genau das gewollt, was bei den KAM ein absolutes „No-Go“ ist. Schecken werden aus der Zucht ausgeschlossen, ebenso behornte Tiere.
Für Informationen zu unseren Kamerunschafen bitte auf die Bilder klicken: